26 September 2012

PAPEKAPPE is not just "monk"...

A discovery made today by Van Gorp from the UM forum.

PAPEKAPPE (letter Liko 'Oera Linda', 803 CE) can also mean "papenvriendje"

see http://gtb.inl.nl/iW...lemmodern=kepp

"Papenvriendje" (disparaging term for a monk, something like "papist's pal or buddy"?) totally makes sense.

I always thought it referred to something they wear on their heads.
Or...:
A catamite of the pope (schandknaap van de paus).

~ ~ ~

(added Sept. 29: )

Still, two interpretations are possible.

1. PAPEKAPPE = hat, cap or cape of papist, bishop or pope.
In our language, it is common to refer to someone that one does not respect, by reducing him to an external characteristic, for example "dat kapsel" (that hairdo), or "dat gekke hoedje" (that silly hat).

2. PAPEKAPPE = -KEPPE = friend, sweetheart or even catamite of the pope.
In this case it could be a strong invective to any representative of the (Roman Catholic) Church, including monks.
The word would perfectly voice the feelings Liko must have had for what he will have seen as dangerous traitors; collaborators with the enemy, destroyers of his culture.

By simply translating PAPEKAPPE as "monk", something important gets lost, IMO; the fact that LIKO used a nickname, that probably expressed some very negative feelings. 

======

To provide some context to the time when Liko 'Oera Linda' wrote his preliminary letter (unnumbered second page of OLB) in 803 CE, here are some names of the rulers:

pope of Rome
(795 - 816) Leo III, crowned Charlemagne in 800 as Roman emperor.

Carolingian emperor
(800 - 814) Charlemagne, subdued the Frisians after a 3 year "bloody war" (wiki), between 783 and 785. He was also King of the Franks (768-814) and of the Lombards (774-814).

bishop of Utrecht
(ca. 790 - 806) Hamacarus, only his name is known.

Liko wrote that he had "been at their court" (IK HAV BY THAM ET HOVE WÉST).
Where would that have been?
Rome, Noyon, Utrecht? 

And these were the relevant rulers in 1256 CE, when Hidde 'Oera Linda' wrote his OLB-copy and letter to his son Okke:

pope of Rome
(1254 - 1261) Alexander IV; time of conspiracies and instability.

Roman (German) emperor
No official emperor between 1254 and 1312. Willem II of Holland was crowned as king.

bishop of Utrecht
(1249 - 1267) Hendrik I van Vianden, he supported Willem II of Holland, but the latter exploited the conflicts between Hendrik and the nobility of Utrecht at his own advantage.

count of Holland
(1234 - 1256) Willem II of Holland, was supposed to be crowned as Roman emperor, but died miserably (fell through ice) at Hoogwoud, when he tried to subdue the Westfrisians.
His son and successor Floris V was only 2 years old in 1256, so the nobility will practically have ruled until he was 12 years old (1266). Floris made his first strike against the Westfrisians in 1272 (which he lost).

======

Posted 30 September 2012 - 06:57 AM
The Puzzler, on 30 September 2012 - 03:21 AM, said:
The word for kappa you are not seeing is COVER/CLOAK=CAPE that is your kappe.

Kap/ cap (related to Latin caput = head ~ supposedly the origin of the word cape) was how I understood it before (as did the other translators, I suppose).

Otharus, on 26 September 2012 - 10:46 PM, said:
I always thought it referred to something they wear on their heads.

But in the meaning of good friend or lover it makes a much more sense to me, as it would (imo) more adequately express the feelings Liko must have had for them. Mind you... I was raised with exactly those sentiments towards Catholics. They are deeply rooted in Westfrisian culture.

I would not say though that your interpretation cannot be right.
======

Posted 30 September 2012 - 12:45 PM
The Puzzler, on 30 September 2012 - 10:08 AM, said:
Don't forget Frisian is closer to English unless you want to think Old Dutch is in the OLB.

The language of the OLB is close to what is called Oldfrisian, but it has enough elements that are closer to other languages. Some words and structures are actually closer to Dutch than to Frisian. (And that will have been one of the reasons why many Frisians forcefully rejected it.) Also note there are still some unknown words in OLB.

If we assume that the OLB was written in the 19th century, than the author(s) probably knew KAPPE from Richthofen's Oldfrisian dictionary.

But if it is authentic, the other interpretation is also valid. It could even have been meant to be ambiguous!

Let me add that it is not how I think about Catholics and I never claimed that it was the only right interpretation.

But it is a new possible interpretation which would fit perfectly in the context.

(I also know that my grandparents would have shatterlaughed about it.)

~ ~ ~

Last week I attended a very interesting lecture about the origin of present day Dutch language (both from Netherlands and Belgium).

Unification of language only started in the late 16th century, mostly influenced by a new Protestant Bible translation (Statenbijbel, first published in 1637) and the rise of printing press. Kiliaan (1599) made the first dictionary, made with that goal, to unify the countless and strongly varying dialects. To create a standard.

We are used to the idea of a national language, but there was no standard Old-Dutch nor Old-Frisian.

Even in present day Friesland I have noticed that there are significant differences between various dialects and the same goes for Flanders. People from different regions hardly understand each other when they speak fast.

Also, important to know, many of them dialects do not have a written tradition, they merely exist orally!

~

Anyway my point is that in translating there are often several possibilities and in this case it is a matter of taste, which one is chosen. Not a matter of right or wrong.

======

Posted 30 September 2012 - 01:00 PM
The Puzzler, on 30 September 2012 - 10:08 AM, said:
Frisian is closer to English

English is closer to Frisian than to Dutch, but Dutch is closer to Frisian than English.

something like this:

English - - - - - - - - - - - - - - - - - - Frisian - - - - Dutch
 ======

Posted 30 September 2012 - 01:38 PM
The Puzzler, on 30 September 2012 - 01:18 PM, said:
No Dutch words should be in the OLB, if it's authentic, only words that went into Dutch from Frisian.

You don't get it.

If OLB language is authentic, then some words will have survived in Dutch only, others in Frisian or Flemish, or Swedish, German, English, etcetera. Some words will have survived in several languages, others in none at all.

======

Posted 30 September 2012 - 01:47 PM
The Puzzler, on 30 September 2012 - 01:18 PM, said:
Like stof for instance - no way will that be a Dutch variant meaning dust - it will be what became English stuff, which would have been an original Frisian word.

I don't agree. Why are you so dogmatic? Language is not mathematics.

substance <--- STOF ---> dust
. . . . . . . . |
. . . . . . . . |
. . . . . . . . \/
. . . . . . . fabric


"Stof" in Dutch can have all 3 meanings!
It may have been like that for many ages.
We just don't know.

There are many examples of words that evolved into various different meanings.

Example:
"Verstaan" in NL-Dutch means "to hear" (can you hear me? no speak louder please).
In German "verstehen" means "to understand".
In Belgian-Dutch it can mean both.

17 September 2012

Boudicca ~ BOLDEKIN

you have come to know
how much superior poverty without a master is
to being a slave with wealth

Queen Boudicca as translated from 'Epitome' 62.3.1 by Cassius Dio, as read in 'Boudicca', by Marguerite Johnson (2012), p.84.

p.35
In Roman times, the territory of the Iceni included Norfolk and part of Suffolk; to their west were the Corieltauvi, to the south, the Trinovantes and Catuvellauni (...). During migrations in the sixth century BC from Belgium and Holland across the North Sea, northwest Europeans established communities along the Norfolk rivers and marshes with peaceful integration of the indigenous population.

Boudica (alternative spelling: Boudicca), also known as Boadicea and known in Welsh as Buddug (d. AD 60 or 61) was queen of the British Iceni tribe who led an uprising against the occupying forces of the Roman Empire. http://en.wikipedia.org/wiki/Boudica
~ ~ ~

Iceni, from Belgium and 'Holland', 6th century BCE, that sounds like the Fryas or proto-Frisians. Queen Boudicca could easily have been a character from the Oera Linda.

05 September 2012

"Ur-Europa" about OLB

"Ur-Europa" about the OLB (untranslated):
Source: http://www.ur-europa.de

Kurzbericht über die Jahrestagung [...] 2011

"Astronomische Beweise für die Echtheit der Oera-Linda-Handschriften
Der erste Referent am Sonnabend knüpfte an einen seiner früheren Vorträge an. Ein astronomischer Hinweis in einem Keilschrifttext aus Mesopotamien unterstützt die Behauptung in der Ura-Linda - Handschrift, daß das „Aldland“ = Atlantis tatsächlich durch eine kosmische Katastrophe um 2192 v.d. Ztr. untergegangen ist. Es lassen sich sogar das genaue Datum und der dafür verantwortliche Riesenkomet und dessen Bahn um die Sonne ermitteln. Einen zusätzlichen Beweis fand der Vortragende in der Entschlüsselung des Mayakalenders, die der Forscher Joachim Rittstieg vorgelegt hat."

Bericht über die Jahrestagung [...] 2007

"Die letzten beiden Vorträge am Montag Morgen beschäftigten sich mit den Oera-Linda-Handschriften aus den Niederlanden, die schon oft Thema bei Veranstaltungen unserer Gesellschaft gewesen sind. Der erste Referent berichtete von archäologischen Ausgrabungen am ehemaligen Ufer der Stadt Marseille, die in eine Zeit noch vor der Gründung der griechischen Kolonie dort zurückführen. Von diesen modernen Grabungen und ihren Ergebnissen hätte ein angenommener „Fälscher“ aus den Niederlanden nichts wissen können.
Der niederländische Schriftsteller Frans Los (1898 – 1974) hat sich viele Jahre mit der Übersetzung und der Datierung der alten Handschrift befaßt und verteidigt die Echtheit großer Teile. Er gibt uns Hilfen bei der Einordnung ihrer Datierung ins bisherige Geschichtsbild. Folgt man den Thesen der Chronologie-Kritik, so gewinnen die in der OLH angeführten Daten und ihre Berichte über große Naturkatastrophen eine neue Aktualität."

Kurzbericht über die Vortragstagung [...] 2004

"Als ausländischen Redner begrüßte der Tagungsleiter einen Gast aus Flandern, der mit seinem Buch über kontroverse Geschichtsschreibung aufgefallen war. Mit interessanten Hinweisen auf verwandte Ortsnamen und Querverbindungen zwischen dem alten Flandern und dem späteren Friesland entwickelte der Referent eine neue Sicht vorgeschichtlicher Überlieferungen, die sich weitgehend mit den Angaben aus der "Ura-Linda-Chronik" decken. Der berechtigten Frage nach einem 'Zufall' muß unbedingt nachgegangen werden. (Darum wurde auch vorgeschlagen, das nächste Arbeitsseminar dem Thema "Ura-Linda-Chronik" zu widmen.)"

~~~

From: "Herman Wirth - sein Leben und Werk"

Die „Ura-Linda-Chronik“

Aus dem 19. Jahrhundert ?
Keine Veröffentlichung Herman Wirths erntete so viel Protest wie seine Teilübersetzung und Kommentierung dieser Entdeckung aus dem 19.Jahrhundert, die schon damals sehr bald als Fälschung bezeichnet worden war. Herman Wirth schrieb: „Diese Chronik hatten wir Utrechter Studenten von unserem Professor J.W.Muller in einem Kolleg 1904 als eine amüsante Fälschung kurz erwähnen hören und autoritäts-pflichtmäßig mit belächelt. Die Runenschrift sollte aus einem Rad entstanden und mit der Sonne herumgeschrieben worden sein. Und dieses Rad wäre das älteste Sinnbild eines monotheistischen Gottesbegriffes gewesen usw. Nun hatte ich 1923 / 24 schon auf Grund früh- und vorgeschichtlicher Denkmäler, die in diesem Zusammenhang nicht erkannt bzw. unbeachtet geblieben waren, die Überzeugung gewonnen, daß die germanische Runenschrift ursprünglich eine kalendarische Kultsymbolik gewesen sein müßte, eine Jahressymbolreihe eines achtfach geteilten Kalender-‚Rades‘, einer Kalenderscheibe. So horchte ich hell auf, als mir auch damit Mullers Kolleggeschichte wieder in Erinnerung zurückgerufen wurde. Denn die Chronik erzählte mir da, was ich mein ureigenstes Arbeitsergebnis wähnte.“ (23)

Auf dem Einbandumschlag der von Herman Wirth 1933 herausgegebenen Übersetzung einer Auswahl des Textes mit einer ausführlichen Kommentierung steht: „Die Ura-Linda-Chronik, das älteste Zeugnis germanischer Geschichte, wurde vor 60 Jahren (Anm: 1872, d.Verf.) in Holland aufgefunden. Die zunächst bezweifelte Echtheit wird nun von Herman Wirth überzeugend nachgewiesen. Das Werk berichtet von Kriegszügen und Entdeckungsfahrten, von Not- und Glückszeiten unserer Vorfahren zurück bis 2193 v.Chr., von heiligen Gesetzen unserer Ahnen, staatlichen Einrichtungen, Sitten und Gebräuchen. Die Ura-Linda-Chronik vermittelt damit ein eindrucksvolles Bild stolzer Kulturhöhe unserer Vorfahren....“ Tatsächlich sprechen viele Indizien gegen die Echtheit dieser Chronik. So muß sie zumindest abgeschrieben oder aus einzelnen älteren Überlieferungen zusammengeschrieben worden sein. Auch der Inhalt muß dabei verschiedenen Wandlungen bzw. Anpassungen unterworfen worden sein. Aber aufgrund seiner schon vorher veröffentlichten Forschungsergebnisse schrieb HW. jetzt in der ‚Einführung‘ den Satz: „Hiermit trete ich für die Quellenechtheit einer sogenannten Fälschung ein und beantrage vor der gegenwärtigen Öffentlichkeit die Erneuerung des Verfahrens in Sachen der ‚Ura-Linda‘-Handschrift.“ (24)

Quellenechtheit Bezug nehmend auf die jeweiligen Textstellen erläutert er seine vielen Beweise anhand der bis dahin unbeachteten und in ihrer Bedeutung von ihm jetzt erforschten Symbole und davon abgeleiteten Mythen: „Das ‚Buch der Adele-Folger‘ bringt als Eingang drei 6-speichige Räder mit der Umschrift: ‚Wralda‘ ‚t-Anfang‘ (der Anfang), ‚t-bijin‘ (der Beginn)... mit der Erläuterung, daß sie ‚die Zeichen des Juls‘ seien, (Wirth verweist an anderer Stelle auf die Bedeutung von Jul = Rad, altnordisch hjól, englisch ‚wheel‘, d.Verf.) ‚das ist das älteste Sinnbild Wraldas, auch von dem Anfang oder dem Beginn, woraus die Zeit kam: dieser ist der Kroder, der ewig mit dem Jul muß umlaufen“ (25) „Von größter Wichtigkeit ist der überlieferte Name Gottes, Wralda, dessen ‚ältestes Sinnbild‘ das ‚Jul‘ wäre. Die hier ungekürzte Form, welche sonst altfriesisch ‚wrald‘ und ‚warld‘... althochdeutsch ‚weralt‘... lautet, neuniederländisch ‚wereld‘... hat in diesen germanischen Sprachen die Bedeutung von ‚Zeitalter‘ (lat. saeculum), ‚Welt‘, ‚Schöpfung‘, ‚Erde‘ (als Wohnsitz der Menschen)...“ (26) „Und allein (schon) diese Tatsache, daß die Ura-Linda-Handschrift den Namen Wralda uns als den Gottesnamen überliefert und als sein ältestes Sinnbild das 6-speichige Rad, das Welten- und Jahresbild, aus dem die Schrift mit der Sonne herum entstanden ist, - diese Tatsache allein genügt, um die Quellenechtheit der Ura-Linda-Handschrift zu beweisen.“ (27) Gerade die Kombination mit vielen weiteren Symbolen und daraus gebildeten Mythen sind für Wirth eindeutige Beweise für einen echten ‚Kern‘ dieser überlieferten Handschrift. Darüber hinaus ist bekannt, daß es in vielen Bauernhöfen – auch z.B. Flanderns - solche alten Handschriften der jeweiligen frühesten Geschichte des Hofes gab. Sie wurden z.T. nach dem ersten Weltkrieg als sogenannte ‚Teufelsbücher‘ von den Kirchen eingezogen.

Geschichtlicher Hintergrund
Schließlich verweist Wirth noch auf die Unmöglichkeit eines Vorgriffs der Handschrift auf erst später entdeckte Spuren nordischer Seefahrer und Siedler in Indien. Dazu gehört der Silberkessel von Gundestrup, Jütland: „(Dieser)...stellt also ebenfalls die Verbindung mit dem fernen Südosten, mit Hellas und Indien, dar. Und in diesem Zusammenhang gewinnen die Sagen von der Rückkehr Frisos (aus Indien, d. Verf.), welche außer in der Ura-Linda-Chronik auch in jener Chronik von Worp van Tabor wie Occo Scarlensis u.a. erscheinen, doch einen anderen geschichtlichen Hintergrund. Diese indischen und ionischen ‚Nachfahren‘ einstiger nordischer Volkspflanzungen haben diese Motive mitgebracht, wie noch bis heute in der indischen Kultsymbolik das Motiv des Schwanengeleitbootes mit dem ‚Jul‘ Wraldas, dem [6-spoke wheel] und [8-spoke wheel] (cakra) volkläufig geblieben ist. Und nur so erklärt es sich, daß der Gundestrup-Kessel in dieser Gestalt im Nordseegebiet entstehen konnte. Für das Problem der überseeischen Volkspflanzungen nordischer Seefahrer in Vorderindien hat die Ausgrabung von Mohenjo-Daro, am Unterlauf des Indus, im Sindh, nunmehr wichtigste Anhaltspunkte gegeben.“ (28) (Anm.:diese Ausgrabungen waren 1872 noch nicht begonnen, geschweige denn bekannt! d.Verf.)

Wirth weiter: (die Symbolik) „...führt über das friesische Landrecht vom Anfange des 13.Jahrhunderts und die Annales Brunswilarenses mit der ‚nicht exixtierenden‘ odil-Rune (Ende 10.Jahrhundert) zurück in die Zeit der Odil-‚Mütter‘ am Niederrhein (1.Jahrhundert), von denen uns die Ura-Linda-Chronik die frühgeschichtliche Kunde übermittelt, die auch im Volksmunde noch in Verbindung mit den ‚Frauenbergen‘ usw. bis zum 19.Jahrhundert bewahrt blieb. Von alledem weiß weder die Volkskunde, noch die Germanistik, noch die Vorgeschichtswissenschaft irgend etwas.“ (29) Wenn HW schon in der Ura-Linda-Chronik entdeckt hatte, daß hier Wralda mit ‚het god‘ (das Gott) – also weder männlich noch weiblich – bezeichnet wurde, so schrieb er später mit Vorliebe von der (kultischen) Mutter – ‚Allmutter‘ – als Schöpferin des Lichts, des neuen Jahres usw. und fand in der großen Höhle der Externsteine auch das Ur-Sinnbild in dem ‚Herzhaupt‘ mit dem Mutterzeichen.

Frauenberge
Die Lichttürme in der Chronik waren Frauentürme; entsprechend verwies er auf die späteren ‚Frauenberge‘, die auch einst mit Lichttürmen bebaut waren. (30) Zu allen Bemühungen der Wissenschaftler damaliger Zeit, sich zu rechtfertigen und die Handschrift weiter als Fälschung zu beweisen, veröffentlichte A. Hübner als politische Aktion gegen Wirth eine Broschüre (Berlin 1934), in der es schließlich heißt: „Die Ura Linda- Chronik ist nicht nur demokratisch, führerfeindlich, pazifistisch in ihrer Grundeinstellung, sie ist im ganzen ein Machwerk ohne Saft und Kraft...“ Hübner wirft Wirth vor, er habe ‚Mangel an Verantwortungsgefühl‘ und ‚an weltanschaulichem Instinkt‘. (31) Wirth verlor daraufhin die venia legendi „...wegen liberalistisch-individualistischer Wissenschaftsauffassung, die zu überwinden Aufgabe der jungen nationalsozialistischen Wissenschaft ist."

Wirth politisch „nicht korrekt“
Zu manchen Irrtümern, die HW. in seiner ‚Pionierarbeit‘ unterlaufen mußten, wie er später auch zugab, kam hinzu, daß er politisch „nicht korrekt“ war. Er schrieb dazu bereits im März 1937: „Das ‚Dritte Reich‘ ist nicht ‚der Gang zu den Müttern‘. Darum wird es nicht von Dauer sein.
Marburg / Lahn, März 1937, als wir Berlin verließen und nach unserer ‚Eresburg‘ zurückkehrten (sein Wohnhaus,d.Verf.), um wieder Gottes Freie zu werden.“ (32)

23) HW. „Um den Ursinn des Menschseins“,(Ursinn) Volkstum-Verlag Wien (1980) S. 19 / 20
24) HW. „Die Ura-Linda-Chronik“, Koehler & Amelang, Leipzig (1933) S. 131
25) Wie vor S. 143
26) Wie vor S. 145
27) Wie vor S. 147
28) Wie vor S. 279
29) HW. in „Ursinn“ S. 47
30) HW. „Die Frage der Frauenberge“ (1972) und „Allmutter“, (1974) , beide Eccestan-Verlag, Marburg
31) HW. in „Ursinn“ S. 48
32) HW. handschr. in holländ. Sprache, von Tochter Ilge dem Verf. in Kopie übergeben. Übersetzung d.Verf.